Datenschutzerklärung
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 In dieser Datenschutzrichtlinie wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, nutzen und verarbeiten und wie wir dabei unseren gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Datenschutzrechte zu schützen und zu wahren.
Zum Zwecke der geltenden Datenschutzgesetze (darunter unter anderem die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) (die „ DSGVO“) finden Sie das Unternehmen, das für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich ist („ GreenAir“ bzw. „uns“)
Wichtig: Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Bitte nutzen Sie diese Seite, um sich zu informieren, da wir eventuelle Änderungen hier einstellen.
Falls Sie mit einem Aspekt unserer Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, stehen Ihnen ggf. Rechtsansprüche zu, die hier an entsprechender Stelle ebenfalls beschrieben sind.
1.2 Diese Datenschutzrichtlinie gibt Ihnen einige Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und, vielleicht noch wichtiger, was Ihre diesbezüglichen Rechte sind (Sie haben beispielsweise jederzeit das Recht, die Löschung von uns zu verlangen oder die Bestätigung, welche Informationen wir von Ihnen halten, von Ihnen gegebene Einwilligungen zurückzuziehen und/oder eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie mit etwas was wir getan haben, nicht zufrieden sind).
1.3 Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) istgreenAir GmbH, Baruther Str. 20/21, 15806 Zossen, Deutschland, Tel.: +49 (0)30 23328765, E-Mail: info@green-air.info . Geschäftsführer: Marcel Preuss.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
HYAZINTH Consulting for Tech uG
Frederike Kollmar
Lennéstraße 1
10785 Berlin
1.4Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen
und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer
vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den
Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine
verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
1.5 Arten der Verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
1.6 Kategorien betroffener Personen: Besucher und Nutzer des Onlineangebots.
1.7 Zweck der Verarbeitung:
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktion und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikationen mit Nutzern.
-Sicherheitsmaßnahmen.
-Reichweitenmessung/Marketing.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn
Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt
(sog. „Server-Logfiles“). Dabei handelt es sich unter anderem um
Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen und wie häufig Sie auf
die Website zugreifen sowie über die Zeiten, zu denen unsere Website
besonders gefragt ist.
2.2 BESUCHER UNSERER WEBSITE: Wenn Sie unsere Website oder mobile Version besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Sie, unabhängig davon, ob Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen, nämlich Ihre IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die Häufigkeit Ihrer Zugriffe auf die Website, die Art und Weise, wie Sie die Inhalte durchsuchen und sonstige technische Informationen. Wir erfassen auch Daten von Ihnen, wenn Sie uns über die Website oder Apps kontaktieren, beispielsweise wenn Sie die Chatfunktion verwenden oder wenn Sie sich für unserer Newsletter, Webinare, oder andere Dienste auf unserer Website oder Apps anmelden.
2.3Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die
folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die
Website anzuzeigen:
– Unsere besuchte Website
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und
Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige
Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor,
die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3. Cookies
3.1Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Ein „Cookie“ ist eine kleine
Datendatei, die auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird.
Cookies werden von fast allen Websites verwendet. Sie schaden Ihrem System
nicht. Wir nutzen sie, um Ihre Aktivitäten nachzuverfolgen und
sicherzustellen, dass Sie beim Besuch unserer Website eine angenehme
Kundenerfahrung genießen können. Wir können die Informationen von Cookies
nutzen, um sicherzustellen, dass wir Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch
Optionen vorstellen können, die auf Ihre Einstellungen abgestimmt sind.
Außerdem können wir Cookies für die Datenverkehrsanalyse sowie für
Werbezwecke nutzen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem
Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder
gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem
Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von
Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten
diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser-
und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach
Cookie unterscheiden kann.
3.2Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir gegebenenfalls
sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies
werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres
Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies
verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren
Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies
gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte
Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sofern durch einzelne
von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet
werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO entweder zur
Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der
Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch
unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte
gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit Werbepartnern
zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den
Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden
Absätze individuell und gesondert informiert.
3.3Wenn Sie überprüfen oder ändern möchten, welche Arten von
Cookies akzeptiert werden, können Sie dies in der Regel in Ihren
Browsereinstellungen oder durch einen Besuch auf unserem Cookie Präferenz
Center tun. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen
können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln
über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich
in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem
Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre
Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen
Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität
unserer Website eingeschränkt sein kann.
3.4 Wenn wir der Ansicht sind, dass unsere Leistungen Sie interessieren oder für Sie von Nutzen sein könnten, erfassen wir in eingeschränktem Umfang Daten über Sie, um zu bewerten, wie wir Ihnen helfen könnten. Diese Daten umfassen wahrscheinlich Ihren Namen und Kontaktdaten, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können. Wir können ebenfalls weitere Informationen über Sie erfassen, beispielsweise, wie Sie unsere Webseite gefunden haben bzw. wie Sie auf unsere Webseite gekommen sind.
4. Kontaktaufnahme
4.1 OpenAI
Für unseren Chatbot verwenden wir auf dieser Website OpenAI als
künstliche Intelligenz. OpenAI ist eine Technologie, die auf künstlicher
Intelligenz basiert und dabei hilft, Ihre Fragen und Anfragen zu
beantworten. Dabei werden die übermittelten Daten nicht zu Trainings- und
verbesserungszwecken der Modelle von OpenAI verwendet. Die Kommunikation
über den Chatbot erfolgt anonym, sofern Sie keine persönlichen
Informationen eingeben. Die Daten werden für Zwecke der Überwachung auf
Missbrauch und Missachtung für einen maximalen Zeitraum von 30 Tagen
gespeichert, danach werden sie gelöscht – sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Datenschutzbestimmungen von OpenAI können Sie hier einsehen:
https://openai.com/policies/privacy-policy
https://openai.com/policies/api-data-usage-policies
[BP|g1]
4.2 Embedbase
Zudem wird für den Chatbot Embedbase, ein Produkt von Different AI Inc,
als Datenbank, um die Antworten der Kunden für den Chatbot zu
verarbeiten, genutzt. Different AI Inc. Verpflichtet sich Ihre
persönlichen Informationen zu schützen und sichert zu, dass sie nicht
an Dritte verkauft, verteilt oder vermietet werden – es sei denn, wir
haben Ihre Zustimmung oder sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Different AI Inc kann Drittanbieterdienste wie OpenAI, um Einbettungen
zu generieren, undSupabase, [BP|g2]um
Daten zu speichern, sowie Posthog für Analysen nutzen. Diese
Drittparteien dürfen nur zum Zweck der Erbringung ihrer
Dienstleistungen auf Ihre Daten zugreifen. Es ist ihnen untersagt, Ihre
Daten für andere Zwecke zu verwenden.
Sie können jederzeit die Löschung aller Ihrer persönlichen Daten
beantragen, indem Sie uns eine Nachricht schicken. Embedbase wird Ihre
Daten innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt Ihrer Anfrage löschen.
Die Datenschutzbestimmungen von Embedbase können Sie hier einsehen:
https://embedbase.xyz/privacy
4.3Im Rahmen der Kontaktaufnahme über unseren Chatbot werden mit
Ihrer Zustimmung Ihre personenbezogenen Daten für Bearbeitungs- und
Analysezwecke gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten oder Anträge können
nicht im Chatbot bearbeitet und geändert werden. Sie können jederzeit Ihre
Einwilligung widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir anonymisierte
Daten als Cookies unter einem Pseudonym speichern. Diese Cookies
ermöglichen eine Wiedererkennung Ihres Internet-Browsers und verbessern
damit die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Sollten Sie sich gegen die
Verwendung von Cookies entscheiden, können bestimmte Funktionen unserer
Webseite möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt
werden. Die dem Chatbot erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte
Zustimmung nicht dafür benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu
identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des
Pseudonyms zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Die Daten werden
anschließend gemäß der gesetzlichen Vorgabe gespeichert.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder
E-Mail) werden personenbezogene Daten nur bei freiwilliger Zustimmung
erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben
werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktaufnahme ersichtlich. Diese Daten
werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für
die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser
Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach
abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn
sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Registrierung beim Portal bzw. Forum
5.1Sie können sich auf unserer Website unter Angabe von
personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten für
die Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die
für die Registrierung verwendet wird. Wir verwenden für die Registrierung
das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist
erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem
Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem
Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24
Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank
gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend. Alle
weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals
bereitstellen.
5.2Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur
Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch evtl. Angaben zur
Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern
wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung
des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie
im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus speichern wir alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte (wie
z.B. öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Gästebucheintragungen, etc.),
um die Website zu betreiben. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der
Bereitstellung der Website mit dem vollständigen User-Generated-Content. Die
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie Ihren
Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere im
Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr
abrufbar. Alle übrigen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
6. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
6.1Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen
zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig
Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits
gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir
gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die
Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten
Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
6.2Soweit Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen haben, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
7. Online-Marketing
7.1Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences (ohne
Cookie Consent Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. “Facebook-Pixel” des
sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Meta Platforms
Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (“Facebook“)
betrieben wird. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/policy.php?locale=de_DE
7.2Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die
bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch
Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das
Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den
Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte
Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen
und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die
Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von
Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das
Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen
Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem
Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an
bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten
bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog.
„Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls
sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der
Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die
Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach
dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet
wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse
auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook
gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen
Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke,
entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie
(https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können
Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und
außerhalb von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen
erfolgen aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der
Auswertung, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres
Online-Angebots sowie unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen
Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch
zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA
kommen.
Um der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur
Darstellung von Facebook-Ads insgesamt zu widersprechen, können Sie durch
Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches das
Facebook Pixel-Tracking deaktiviert:
Facebook-Pixel deaktivieren
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese
Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen
Link erneut anklicken.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten
Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die
vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
[BP|g3]
7.3 Google Marketing Plattform
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Google Marketing Platform des
Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland (“GMP”). Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Google Marketing Platform – Werbung und Analysen in einer Lösung
GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten,
die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass
ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID
erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und
kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus
kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu
Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine
GMP-Anzeige sieht und später bei Nutzung des gleichen Browsers die Website
des Werbetreibenden aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google
enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss
auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz
dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher
entsprechend unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Einbindung von GMP
erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres
Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den
Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert
sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der
Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Im Rahmen der
Nutzung von GMP kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen
Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies
für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur
dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung
unterbleibt der Einsatz von GMP während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst
bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen
über die Datenschutzbestimmungen von GMP by Google:
https://www.google.de/policies/privacy/
7.4 Outbrain
Diese Webseite benutzt „outbrain“ Outbrain ist eine führende
Empfehlungsplattform für das offene Internet. Outbrain verbindet
Werbetreibende mit potenziellen Kunden. Genauere Informationen dazu finden
Sie unter:
https://lp.outbrain.com/increase-rev-native-ads/?utm_source=bing-de&utm_medium=cpc&utm_campaign=114174919–amplify-bing-de-regs-text-search-Brand-r&utm_term=outbrain&utm_content=&utm_ad=&utm_network=o&utm_device=c&utm_placement=&utm_position=&msclkid=37e993da8d601724bd40f1e619807f46
[BP|g4]
7.5 42 Ads
Diese Webseite benutzt „42 Ads“. „42ads“ bündelt programmantische
Kanäle, Booking-Tools und Kampagnen-Tools zu einer einzigen Plattform.
Genauere Informatioen dazu finden Sie unter:
42 Ads | The AI driven Ad Tech Company
7.6 AWIN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Awin integriert. Awin ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Awin ist die Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Germany.
Awin setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Awin speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Awin, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Awin ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Awin bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Awin können unter http://www.Awin.com/de/ueber-Awin/datenschutz/ abgerufen werden.
7.7 Google DoubleClick
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.
Betreibergesellschaft von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden. [BP|g5]
8 Webanalysedienste
8.1 Google (Universal) Analytics
[BP|g6]
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst
der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,
Irland (“Google”). Google (Universal) Analytics verwendet sog. “Cookies”,
das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die
eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich
der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google
übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung
an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der
Erweiterung “_anonymizeIp)”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch
Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt.
Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in
den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns
gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal)
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten
von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog.
„demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit
Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis
einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von
Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung
von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten
Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“
erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet
werden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google
Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten
Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese
Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während
Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst
bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir
haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet
wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte
weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google
hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission,
welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA
gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
8.2. Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Durch diesen Dienst können Codes und Dienste verwaltet und auf unserer Website eingebunden werden. Der Tag Manager setzt selbst keine Cookies, sondern nur Tag; erfasst hierbei keine personenbezogenen Daten. Unter Umständen kann der Dienst auch personenbezogenen Daten (IP-Adresse) erfassen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er die IP-Adresse auch an das Mutterunternehmen von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden kann.
Der Einsatz dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen Verwaltung und Einbindung der eingesetzten Dienste und Tools. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, basiert die die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können jederzeit die Einwilligung widerrufen.
8.3 Adobe Analytics (Ominutre)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics
(Omniture), einen Webanalysedienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park
Avenue, San Jose, California 95110, USA („Adobe Omniture“). Mithilfe von
Adobe Omniture pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und
gespeichert. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese
Auswertung werden Cookies verwendet, das sind kleine Textdateien, die lokal
im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert
werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser
wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der
Statistikdaten. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern, auch in
den USA, gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
https://www.adobe.com/de/
Diese Website verwendet Adobe Analytics (Omniture) mit den Einstellungen
„Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate
IP-Removed“, durch die Ihre IP-Adresse um das letzte Oktett gekürzt und
durch eine generische IP-Adresse, also eine nicht mehr zuordnungsbare,
ersetzt wird. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit auszuschließen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies
für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur
dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung
unterbleibt der Einsatz von Adobe Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst
bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Adobe Omniture finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Adobe:
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
8.4. Google Conversion Tracking [BP|g7]
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:https://policies.google.com/privacy?hl=de.
9. Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
9.1 Google Ads Remarketing
[BP|g8]
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit
werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf
Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt
Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels
einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten
Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine
darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie
gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet– und
App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und
Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen
verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während
des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google
Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für
geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden
Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google
Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung
von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies
für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur
dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung
unterbleibt der Einsatz von Google Ads Remarketing während Ihres
Seitenbesuchs.
9.2 Widerruf Einwilligung
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen
Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten
„Cookie-Consent-Tool“.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing darüber
hinaus auch dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link
verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich
Werbung und Google können Sie hier einsehen:
https://www.google.com/policies/technologies/ads/
10. Seitenfunktionalitäten
10.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins (“Plugins”) des
sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Meta Platforms Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
(“Facebook”) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese
Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter
Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website,
die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von
Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet
sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der
Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins
interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen von Facebook:
https://www.facebook.com/policy.php
10.2 Instagram-Plugin als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des
Online-Dienstes Instagram verwendet, das von der Meta Platforms Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
(„Facebook“) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese
Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter
Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website,
die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von
Instagram hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet
sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Instagram auf, auf der
Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins
interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388/
10.3 LinkedIn-Plugin als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des
Online-Dienstes LinkedIn verwendet, das von der LinkedIn Ireland Unlimited
Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese
Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter
Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website,
die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von
LinkedIn hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet
sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von LinkedIn auf, auf der
Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins
interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
10.4 Xing-Plugins
Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim
Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine
Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING
Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des
Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten
von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere
keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens
über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“
statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING
Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser
Internetseite abrufen:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
10.5 Verwendung von YouTube-Videos
Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und
Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu der Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)
gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach
Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe
des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter
YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um
Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“
zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die
Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu
unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt
Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu
gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen
an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von YouTube kann es auch
zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google
LLC. in den USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem
Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was
ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von
Informationen auf dem verwendeten Endgerät über das Tracking-Pixel, werden
nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung
unterbleibt der Einsatz von YouTube-Videos während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst
bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ über
alternative, Ihnen auf der Website mitgeteilte Möglichkeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in den
Youtube-Nutzungsbedingungen unter
https://www.youtube.com/static?template=terms sowie in der
Datenschutzerklärung von Google unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
10.6 Adobe Fonts (Typekit)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte
Web Fonts die von der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose,
CA 95110-2704, USA („Adobe“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite
lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den
Servern von Adobe aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server von Adobe in den USA kommen. Auf diese
Weise erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere
Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Interesse
einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine
Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie unter
https://fonts.adobe.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe:
https://www.adobe.com/de/privacy.html
10.7 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren
Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den
Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung
von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA
kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web
Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse
im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts
nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
[BP|g9]
11 Rechte des Betroffenen
11.1Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte),
wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte
Rechtsgrundlage verwiesen wird:
11.2 Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO.Sie haben das Recht, eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden
und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie
der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
11.3 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO.Sie haben
entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen
Daten zu verlangen.
11.4 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO.Sie haben nach Maßgabe
des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten
unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18
DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
11.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18
DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei
uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht
mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht
werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich
sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt
und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus
handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
11.6 Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO. Sie haben das recht über jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 19 DSGVO unterrichtet zu werden.
11.7 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Sie haben das
Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren
Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
11.8 Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen .
11.9 Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.Sie haben ferner gem.
Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einzureichen.
11.10 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN
SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE
ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER
VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN
ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG
SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand
der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern
einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer
ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese
Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung
widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen
rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese
Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern
sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich
sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der
Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen
Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese
Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach
Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über
spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden
gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für
die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig sind.
13. Zusammenarbeit mit unserem Affiliate-Netzwerk Mobility-Ads
13.1 Innerhalb unseres Angebotssystems setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb eines Affiliatesystems mit Affiliate-Links erforderlich sind. Bei Affiliate-Links handelt es sich um Links mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen. Die Betreiber der verlinkenden jeweiligen Webseiten können eine Provision erhalten, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen. Wir arbeiten zusammen mit dem Affiliate-Netzwerk der Mobility-Ads GmbH, Venusstraße.2, 13405 Berlin, www.mobility-ads.de, („Mobility-Ads“). Anzeigen zu schalten, ist ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, sodass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darstellt.
13.2Mobility-Ads unterstützt uns dabei, auf
Partner-Websites sog. Affiliate-Links zu schalten.
Mobility-Ads erhält für die Vermittlung der Kooperation eine Provision. Für
die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links ist es erforderlich, dass sie um
bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links werden oder
anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Sofern Sie auf
einer
Partner-Seite auf unsere Anzeige klicken, werden Sie auf unsere Seite
weitergeleitet. Währenddessen legen wir ein Cookie auf Ihrem
informationstechnologischen System ab. Dieses Cookie enthält lediglich eine
sog. Token-ID, die es uns durch den Abgleich mit einer Referenzliste
ermöglicht
festzustellen, ob der Klick durch Mobility-Ads vermittelt wurde und/oder ob
Sie einen
qualifizierten Kundenkontakt mit uns hatten (sog. lead) oder ob es zu einem
Verkauf kam.
Mobility-Ads erhält bei dem Vorgang Ihre anonymisierte gekürzte IP-Adresse
und die
Information, von welcher Website Sie auf die Partner-Website kommen
(sog.referrer) sowie
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs. Diese Daten sollen helfen,Betrugsversuche
zu verhindern
und ermöglichen die Abrechnung sowie die Zuordnung zu den Nutzern. Bei einem
Lead
oder Verkauf erhält Mobility-Ads ebenso den Namen des Browsers und die
Version des Browsers, über den Sie die Transaktion vorgenommen haben, um
eine technisch
einwandfreie Darstellung der Anzeigen zu ermöglichen. Mobility-Ads löscht
die Daten
innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Angaben zur IP-Adresse
werden nach
einem Jahr gelöscht und die Angaben zum Browser nach sieben Tagen. Das
Cookie wird
nach 30 Tagen gelöscht. Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend
Ihren
Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir
weisen Sie
darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website
nutzen können.
13.3 Mehr Informationen zum Datenschutz bei Mobility-Ads finden Sie hier:
14. Sicherheitsmaßnamen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art und Weise, des Umfangs, der Umstände und des Zwecks der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe , Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Schutz von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktionen auf Gefährdung von Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundlichen Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
15. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, ect.)
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
16. Übermittlung an Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zu Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unsere berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten . D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellungen eines EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (s.g. „Standardvertragsklauseln“).
17. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für anderen und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten , die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gem. §§ 147 Abs. 1 AO , 257 Abs.1 Nr.1 und 4 Abs. 4 HGB und 6 Jahre gem. § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB
18. Vertragliche Leistung
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftragsgeber, Kunden, Klienten oder Vertragspartner (einheitliche Bezeichnung als „Vertragspartner“) entsprechend Art, 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art und Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten, (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummer) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorien).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angaben, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrages überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritten erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichen Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
19. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
[BP|g1]NEUE CHAT Prüfen!
[BP|g2]
https://supabase.com/privacy
Die Erklärung für EWR finde ich etwas schwammig.
Embed sagt, die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, aber dh nicht
dass es auch von Supabase gelöscht wird, da andere Regelung.
[BP|g3]MD: Facebook Pixel -> ist inkludiert aber wir nutzen es meines erachtens nicht, ich frag rum und entferne es wenn das der fall ist
[BP|g4]MD: Outbrain -> ist inkludiert, aber weis auch nicht wer es nutzt, ggf. entferne ich das dann auch
[BP|g5]MD: Google DoubleClick -> Sagt mir im Moment nichts, muss ich mal googlen was das ist
[BP|g6]WBS
Legal Generator Formulierungsvorschlag:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die
Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google
Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung
und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von
Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber,
von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite
gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der
Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine
Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur
Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von
Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
[BP|g7]Quelle:
Aber auch andere Seiten nutzen diesen Absatz ein zu eins so.
[BP|g8]WBS
Legal Generator Formulierungsvorschlag:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine
Funktion von Google-AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei
solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf
der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von
Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzerbezogene
Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante
Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
[BP|g9]MD: Google Web Fonts -> Sollte eigentlich nicht mehr in Verwendung sein, das gehe ich aber ebenfalls nochmal durch da es im dokument erwähnt wurde