Was ist die E-Fahrzeug Prämie?

Seit Januar 2022 können Halter von Elektrofahrzeugen jedes Jahr aufs neue Geld verdienen. Grund dafür ist die Treibhausgas-Minderungsquote, bekannt unter dem Kürzel „THG-Quote“. Die THG-Quote ist ein politisches Instrument, um Treibhausgasemissionen im deutschen Verkehr zu senken und erneuerbare Energien in der Mobilität zu fördern.
Da ein Elektroauto keine schädlichen Emissionen ausstößt, gibt es für E-Mobilisten die Möglichkeit, Ihre CO2-Einsparungen beim Umweltbundesamt zertifizieren zu lassen. Die entsprechenden Zertifikate werden dann an quotenpflichtige Unternehmen, die ihren CO2-Ausstoß senken müssen, verkauft.
Ein komplexer Workflow mit vielen
Stakeholdern bis zur Liquidität.
Wieso ist für die THG Quote ein Partner
wie die greenAir GmbH notwendig?
Die Registrierung Ihrer THG-Quote beim Umweltbundesamt dauert in der Regel 8 bis 12 Wochen. Der anschließende Verkauf des CO2-Zertifikats an ein quotenpflichtiges Unternehmen ist als einzelne Privatperson oder Firma sehr schwierig bis nahezu unmöglich. Quotenpflichtige Unternehmen kaufen in den meisten Fällen nur große Bündel an CO2-Zertifikaten, um ihren Bedarf zu decken.

Tag 0
Abschluss Future Trade.Verkauf der THG Quote zu einem bereits
festgelegten und dadurch planbaren Preis.

Tag 1-14
Sofortauszahlung erfolgt.Mit dem Kunden wird ein
Abtretungsvertrag geschlossen.

Tag 15
Einreichung der Dokumente.Prüfung und Einreichung aller eingegangen
Zertifikate an das Umweltbundesamt und Zoll.

Tag 84
Ausstellung der Zertifikate.Ausstellung der eingereichten Zertifikate
durch das Umweltbundesamt und Zoll.

Tag 85
Bündelung und Trade.Bündelung der Zertifikate zur vereinbarten
Future Trade Paketmenge.

Tag 120ff
Auszahlung der Deals.Auszahlung der Zertifikate zur vereinbarten
Future Trade festgelegten Preise.
Tag 0
Abschluss Future Trade.Verkauf der THG Quote zu einem bereits
festgelegten und dadurch planbaren Preis.
Tag 1-14
Sofortauszahlung erfolgt.Mit dem Kunden wird ein
Abtretungsvertrag geschlossen
Tag 15
Einreichung der Dokumente.Prüfung und Einreichung aller eingegangen
Zertifikate an das Umweltbundesamt und Zoll.
Tag 84
Ausstellung der Zertifikate.Ausstellung der eingereichten Zertifikate
durch das Umweltbundesamt und Zoll.
Tag 85
Bündelung und Trade.Bündelung der Zertifikate zur vereinbarten
Future Trade Paketmenge.
Tag 120ff
Auszahlung der Deals.Auszahlung der Zertifikate zur vereinbarten
Future Trade festgelegten Preise.
Welche Fahrzeuge sind für die
THG-Quote berechtigt?
Für die THG-Quote sind ausschließlich Elektrofahrzeuge berechtigt, die vollständig elektrisch fahren. Die Marke und das genaue Modell sind dabei nicht von Bedeutung. Hybridfahrzeuge können nicht am Quotenhandel teilnehmen. Das Zertifikat kann einmal pro Jahr pro Fahrzeug ausgestellt werden. Das bedeutet, jedes Jahr können E-Mobilisten aufs Neue eine Auszahlung erhalten.
Wenn Sie ein gebrauchtes Elektrofahrzeug kaufen, kann es sein, dass der Vorbesitzer die THG-Prämie bereits für das laufende Jahr eingelöst hat. In diesem Fall müssen Sie bis zum nächsten Kalenderjahr warten, um eine neue Treibhausgasminderungsquote zu registrieren. Es können E-Autos, E-Roller und -Motorräder, E-Nutzfahrzeuge und E-Busse eingereicht werden
Wer kauft die
THG-Quoten?
Die THG-Quoten kaufen sogenannte quotenpflichtige Unternehmen, die gesetzlich zur Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes verpflichtet sind. Darunter fallen zum Beispiel Unternehmen wie Mineralölkonzerne, die fossile Kraftstoffe in Deutschland verkaufen. Die Treibhausgas-Minderungsquote gibt für diese Unternehmen an, um wie viel Prozent sie ihre klimaschädlichen Emissionen jährlich senken müssen. Dabei wird die THG-Quote jedes Jahr strenger. In 2022 liegt die TGH-Quote bei 7 %. Bis zum Jahr 2030 müssen die Einsparungen bei 25 % liegen.
Wenn Unternehmen ihr Jahresziel an Einsparungen verfehlen, haben sie die Wahl Strafe zu zahlen, oder CO2-Zertifikate in Form von THG-Quoten zu kaufen. Hier profitieren E-Mobilisten und sichern sich bares Geld.



Öffentliche Ladepunkte
ANFORDERUNGEN

- Öffentlich zugänglich
- Zugriff für unbestimmten Personenkreis
- DIN genormter Prüfvorgang
- Frei von Mängeln


- SV Geeignet
- Einheitlich
- Zahlungsvorgang kostenlos, in Bar oder bargeldlos
- Keine Authentifizierungspflicht auf Seiten des Kunden


- Autorisierungs- und Abrechnungsdaten, Betriebsbereitschaft
- Belegstatus standardisiert
- Bereitstellung gemäß Betriebsanleitung


Anzeigepflicht
- Öffentlich zugänglich
- Zugriff für unbestimmten Personenkreis
- DIN genormter Prüfvorgang
- Frei von Mängeln

Stecksysteme
- SV Geeignet
- Einheitlich

Mindeststandards
- Zahlungsvorgang kostenlos, in Bar oder bargeldlosh
- Keine Authentifizierungspflicht auf Seiten des Kunden

Datenschnittstelle
- Autorisierungs- und Abrechnungsdaten, Betriebsbereitschaft
- Belegstatus standardtisiert

Public Keys
- Bereitstellung gemäß Betriebsanleitung

